Aktuelle Meldungen

BVerfG: Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag wegen behaupteter Verletzung der Gebote der Staatsferne und Transparenz
Ob der vom Beschwerdeführer aufgezeigte Maßstab genügt um darzulegen, dass es an einer Programmvielfalt fehlte und welche Folgen sich hieraus für die Erhebung des Rundfunkbeitrags ergeben, kann aber letztlich dahinstehen, weil jedenfalls die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde nicht gewahrt ist. Der Beschwerdeführer hat diesen Punkt nicht zum Gegenstand des Antrags auf Zulassung der Berufung gemacht. Das Oberverwaltungsgericht war deshalb gemäß § 124a Abs. 5 Satz 2 Verwaltungsgerichtsordnung von vornherein gehindert, das Berufungsverfahren aus diesem Grund zuzulassen und sodann in diesem Verfahren zu klären, ob es im beitragsrechtlich maßgeblichen Zeitraum mangels staatsfern zusammengesetzter und transparent agierender Aufsichtsgremien des MDR an einer organisations- und verfahrensrechtlichen Sicherung der Vielfalt und Ausgewogenheit des Programmangebots fehlte, und wenn ja, ob deshalb das Fehlen eines die Beitragserhebung rechtfertigenden individuellen Vorteils ohne Rücksicht auf die tatsächliche Programmgestaltung festgestellt oder etwa nach Maßgabe abgesenkter Darlegungsanforderungen überprüft werden kann.
17.06.2025 BVerfG 1 BvR 622/24 VwGO § 124a Quelle: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/bvg25-054.html

BVerwG: Corona-Infektion ist kein Dienstunfall
Die Anerkennung eines Dienstunfalls setzt voraus, dass sich Ort und Zeitpunkt des Unfallereignisses bestimmen und der Dienstausübung zuordnen lassen; dies gilt auch für eine Corona-Infektion.
26.06.2025 BVerwG 2 A 10.24 BeamtVG § 31 Quelle: https://www.bverwg.de/pm/2025/50

VG Berlin: „Progress-Pride“-Flagge darf im Grundschulhort hängen
Das staatliche Neutralitätsgebot verlangt nicht, dass im erzieherischen Bereich auf die Darstellung wertender Inhalte verzichtet wird. Die Grenze zur unzulässigen politischen Indoktrinierung ist im vorliegenden Kontext nicht überschritten. Soweit die streitgegenständliche Flagge das Selbstverständnis bestimmter Gruppen und deren Recht zur freien Identitätsbildung symbolisiert, ist sie mit verfassungsrechtlichen und auch schulgesetzlichen Vorgaben vereinbar.
25.06.2025 VG Berlin 3 K 668/24 GG Artikel 3 Quelle: https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1573956.php

BVerfG: Unzulässige Anträge der AfD-Fraktion zur Beschlussfähigkeit des Deutschen Bundestages
Die Anträge sind unzulässig.
21.05.2025 BVerfG 2 BvE 3/20 BVerfGG § 64 Quelle: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/bvg25-053.html?nn=68112

BVerwG: COMPACT-Verbot aufgehoben
Das mit Verfügung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) vom 5. Juni 2024 ausgesprochene Verbot der COMPACT-Magazin GmbH und ihrer Teilorganisation, der CONSPECT FILM GmbH, ist rechtswidrig. Mit einem auf Art. 9 Abs. 2 GG i.V.m. § 3 Abs. 1 VereinsG gestützten Vereinsverbot gegen ein Presse- und Medienunternehmen darf der Schutz des Art. 5 Abs. 1 GG nicht unterlaufen werden. Das Grundgesetz garantiert im Vertrauen auf die Kraft der freien gesellschaftlichen Auseinandersetzung selbst den Feinden der Freiheit die Meinungs- und Pressefreiheit. Es vertraut mit der Vereinigungsfreiheit grundsätzlich auf die freie gesellschaftliche Gruppenbildung und die Kraft des bürgerschaftlichen Engagements im freien und offenen politischen Diskurs. Deshalb ist ein Vereinsverbot mit Blick auf das das gesamte Staatshandeln steuernde Prinzip der Verhältnismäßigkeit nur gerechtfertigt, wenn sich die verfassungswidrigen Aktivitäten für die Vereinigung als prägend erweisen. In der Gesamtwürdigung erreichen die verbotsrelevanten Äußerungen und Aktivitäten noch nicht die Schwelle der Prägung. Eine Vielzahl der von der Beklagten als Beleg für den Verbotsgrund angeführten migrationskritischen bzw. migrationsfeindlichen Äußerungen lässt sich danach auch als überspitzte, aber letztlich im Lichte der Kommunikationsgrundrechte zulässige Kritik an der Migrationspolitik deuten.
24.06.2025 BVerwG 6 A 4.24 GG Art. 5 Quelle: https://www.bverwg.de/de/pm/2025/48

Aktuelle Gesetze und Verordnungen

Dokumentationsstand:Bundesrecht
BGBl. I Nr. 159 vom 16.07.2025
BGBl. II Nr. 201 vom 02.07.2025
BAnz. vom 01.07.2025

  • Hundertzweiundachtzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Verkehrsflughafen Münster/Osnabrück)
    vom 01.07.2025
  • Hundertzweiundachtzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Verkehrsflughafen Münster/Osnabrück)
    vom 01.07.2025
  • Sechsundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Zweihundertfünfundfünfzigsten Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Streckenführungen, Meldepunkten und Reiseflughöhen für Flüge nach Instrumentenflugregeln im kontrollierten Luftraum innerhalb der Bundesrepublik Deutschland)
    vom 27.06.2025
  • Verordnung zur Bestimmung des Rentenwerts in der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Bestimmung weiterer Werte zum 1. Juli 2025
    (Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 - RWBestV 2025) vom 23.06.2025
  • Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Ferienreiseverordnung
    vom 23.06.2025
  • Fünfzehnte Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen
    vom 19.06.2025
  • Verordnung zur Neuregelung der Gewährung von Auslandszuschlägen
    vom 17.06.2025
  • Verordnung über die Gewährung von Auslandszuschlägen
    (Auslandszuschlagsverordnung - AuslZuschlV) vom 17.06.2025
  • Verordnung zur Anpassung der Entschädigungszahlungen nach dem Vierzehnten Buch Sozialgesetzbuch zum 1. Juli 2025
    vom 13.06.2025
  • Zweihundertsiebenundvierzigste Durchführungsverordnung zur Luftverkehrs-Ordnung (Festlegung von Flugverfahren für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln zum und vom Flughafen Berlin Brandenburg)
    vom 11.06.2025


  • Über LexXpress

    LexXpress erstellt die vollständige und tagesaktuelle Volltext-Datenbank des deutschen Bundesrechts in allen Fassungen seit dem 1. Januar 1989. Zum Angebot gehören auch deutsche Landesrechte, EU-Recht und Gerichtsentscheidungen. Weitere Informationen über unsere Dienstleistungen für juristische Fachverlage finden Sie hier.

    Die LexXpress-Datenbank ist zur Zeit nur für angemeldete Benutzer zugänglich.


    Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können Sie jedoch nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen.