Bürgerliches Gesetzbuch 
(BGB) [Gesetz] [Bundesrecht] [BMJ] [FNA: 400-2]
Erste Fassung: 18.08.1896 RGBl. Nr. 21 S. 195 - 603 Letzte Fassung: 02.01.2002 BGBl. I Nr. 2 S. 42 - 341 PDF-Format  Gültig ab: 01.01.1900
Stand: 07.04.2025

Zuletzt geändert durch Zum Gesetzestext:  Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts Artikel 4 vom 07.04.2025
Zur NormListe aller Änderungen
Zur NormListe aller Verweise auf diese Norm
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
Inhaltsübersicht 
Buch 1 Allgemeiner Teil
     Abschnitt 1 Personen
     Abschnitt 2 Sachen und Tiere
     Abschnitt 3 Rechtsgeschäfte
     Abschnitt 4 Fristen, Termine
     Abschnitt 5 Verjährung
     Abschnitt 6 Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
     Abschnitt 7 Sicherheitsleistung
Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse
     Abschnitt 1 Inhalt der Schuldverhältnisse
     Abschnitt 2 Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen
     Abschnitt 3 Schuldverhältnisse aus Verträgen
     Abschnitt 4 Erlöschen der Schuldverhältnisse
     Abschnitt 5 Übertragung der Forderung
     Abschnitt 6 Schuldübernahme
     Abschnitt 7 Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
     Abschnitt 8 Einzelne Schuldverhältnisse
Buch 3 Sachenrecht
     Abschnitt 1 Besitz
     Abschnitt 2 Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken
     Abschnitt 3 Eigentum
     Vierter Abschnitt Erbbaurecht (gültig bis 31.12.2001)
     Abschnitt 4 Dienstbarkeiten
     Abschnitt 5 Vorkaufsrecht
     Abschnitt 6 Reallasten
     Abschnitt 7 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld
     Abschnitt 8 Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten
Buch 4 Familienrecht
     Abschnitt 1 Bürgerliche Ehe
     Abschnitt 2 Verwandtschaft
     Abschnitt 3 Vormundschaft, Pflegschaft für Minderjährige, rechtliche Betreuung, sonstige Pflegschaft
Buch 5 Erbrecht
     Abschnitt 1 Erbfolge
     Abschnitt 2 Rechtliche Stellung des Erben
     Abschnitt 3 Testament
     Abschnitt 4 Erbvertrag
     Abschnitt 5 Pflichtteil
     Abschnitt 6 Erbunwürdigkeit
     Abschnitt 7 Erbverzicht
     Abschnitt 8 Erbschein
     Abschnitt 9 Erbschaftskauf
[Schlussformel] 
Fußnote:
Dieses Gesetz dient der Umsetzung folgender Richtlinien:
1. Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen (ABl. EG Nr. L 39 S. 40),
2. Richtlinie 77/187/EWG des Rates vom 14. Februar 1977 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen (ABl. EG Nr. L 61 S. 26),
3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (ABl. EG Nr. L 372 S. 31),
4. Richtlinie 87/102/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit (ABl. EG Nr. L 42 S. 48), zuletzt geändert durch die Richtlinie 98/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 zur Änderung der Richtlinie 87/102/EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit (ABl. EG Nr. L 101 S. 17),
5. Richtlinie 90/314/EWG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 1990 über Pauschalreisen (ABl. EG Nr. L 158 S. 59),
6. Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen (ABl. EG Nr. L 95 S. 29),
7. Richtlinie 94/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 1994 zum Schutz der Erwerber im Hinblick auf bestimmte Aspekte von Verträgen über den Erwerb von Teilzeitnutzungsrechten an Immobilien (ABl. EG Nr. L 280 S. 82),
8. der Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über grenzüberschreitende Überweisungen (ABl. EG Nr. L 43 S. 25),
9. Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (ABl. EG Nr. L 144 S. 19),
10. Artikel 3 bis 5 der Richtlinie 98/26/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- und Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen vom 19. Mai 1998 (ABl. EG Nr. L 166 S. 45),
11. Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (ABl. EG Nr. L 171 S. 12),
12. Artikel 10, 11 und 18 der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“, ABl. EG Nr. L 178 S. 1).
13. Richtlinie 2000/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2000 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (ABl. EG Nr. L 200 S. 35),




Entscheidungen zu BGB Bürgerliches Gesetzbuch:
Gericht Aktenzeichen Datum Titel
BFH VI B 74/22 11.08.2023
BGH XI ZR 221/22 25.07.2023
BGH III ZR 267/20 20.07.2023
BGH III ZR 303/20 20.07.2023
BGH VIII ZR 229/22 19.07.2023
BGH VIII ZR 375/21 12.07.2023
BGH VIII ZR 8/22 12.07.2023
BFH II B 79/22 28.06.2023
BGH VIa ZR 335/21 26.06.2023
BGH VIa ZR 533/21 26.06.2023
Weitere EntscheidungenWeitere Entscheidungen ...

Dauerhafter Link: /norm.asp?abk=BGB   Als Lesezeichen hinzufügen

LexXpress arbeitet mit aller gebotenen Sorgfalt. Dennoch können die auf diesem Server angebotenen Dokumente Fehler enthalten und sind möglicherweise nicht aktuell. LexXpress haftet nicht für die Richtigkeit und Aktualität der übermittelten Daten. Sollten Sie in einem Dokument einen Fehler entdecken, so schicken Sie bitte ein E-Mail an die Redaktion, damit wir das Dokument überarbeiten können. Hinweise zum Dokumentationsverfahren finden Sie in unseren Dokumentationsrichtlinien.